Die Architekturzeichner

Computeranimationen erschaffen fotorealistische Bilder, die auch noch die kleinsten Details abbilden. Und dies, bevor Gebäude überhaupt existieren. Fehlen aber die notwendigen Daten für die aufwendigen Rechenprozesse, sind  klassische Architekturzeichner gefragt.  Zum Beispiel das Büro Architektur & Zeichnung.

 

Noch bevor der erste Stein gesetzt wurde, existieren bereits Renderings: per Computer erstellte Darstellungen von Häusern, Stadtquartiere oder Parkanlagen. Es sind fotorealistische Bilder mit exakten Details wie der Maserung von Eichenparketts, Lichtspieglungen von Wassertropfen oder dem Schattenwurf von Pflanzen.

Einen Nachteil haben allerdings die täuschend echte Visualisierungen: Sie erfordern jede Menge an Informationen, die in den ersten Planungsphasen oft noch nicht existieren. Früher gehörte es zur Ausbildung der Architekten, ihre bauliche Vorstellung auch per Handschnell auf ein Blatt Papier festhalten.  festzuhalten und architektonische Gedanken schnell präsentationsreif zu zeichnen. Frank Lloyd Wright, Hans Döllgast, Aldo Rossi oder Zaha Hadid prägten mit ihren Zeichnungen, Skizzen und zum Teil detailierte Ausgestaltungen einen ganz eigenen, unverwchselbaren Stil. Einige Architekten, wie etwa Le Corbusier, waren auch bedeutende Maler.

Heutige Planer sind dagegen darauf angewiesen, ihre Daten in Rechner einzugeben, die mit Softwareprogrammen wie 3dmax und Cinema 4D dann die Renderings erstellen. Vorrangiges Ziel ist es dabei, möglichst eine lebensechte Vorstellung der Entwürfe zu erhalten.

 "Architekten werden kaum noch für das Handzeichnen ausgebildet und können heute ohne PC meist fast nichts mehr darstellen“, sagt Wolfram Gothe. Zusammen mit seinem Partner Paul Trakies betreibt Gothe das Büro Architektur & Zeichnung im Dreimühlenviertel. Beide bedienen sich als ausgebildete Architekten moderner Techniken, beherrschen aber auch das Zeichnen mit Bleistift oder Aquarell sowie die digitale Malerei.

Weil sie schnell und mit wenigen Planungsdaten Zeichnungen und Bilder erstellen können, sind die Arbeiten der Architekturzeichner in frühen Planungsphasen bei Wettbewerben oder Präsentationen gefragt. "Oft benötigen Architekten und Auftrageber Darstellungen, die sie nicht völlig festlegen und noch gestalterische Optionen freihalten“, erläutert Gothe. Der Charme dieser nicht bis ins letzte Detail ausgeführten Bilder besteht darin, dass sie der Phantasie des Betrachters noch Freiheit einräumt. 

Auftraggeber sind Architekten oder Landschaftsarchitekten, aber auch Unternehmen und PR-Agenturen. Dabei können sehr unterschiedliche Darstellungsformen und Stile zum Einsatz kommen: Filigrane Bleistiftszeichnungen und Aquarelle für Landschaftsarchitekten, genaue Gebäudedetails mit Lichteffekten für Architekten oder Bildsequenzen, die für eine Agentur eine Geschichte wie aus einem Comic erzählen. Noch ist menschliche Kreativität unersetzbar.

 

Weitere Informationen gibt es im Internetauftritt von Architektur & Zeichnung.

 

Bilder: Architektur & Zeichnung;

von oben nach unten: Golf & Spa Resort in Travemünde, Helmut Riemann Architekten, Lübeck (Aufmacher); Geschäftshaus in Fürth , ATP Architekten (links);  Fischbeckschule bei Nacht in Klein Flottbek, MPP Architekten Hamburg (rechts); Geschäftshaus in Fürth , ATP Architekten (links); Access flow (rechts); interne Unternehmensbrochüre, (links).