Architekturpreis: Andreas Meck für Gesamtwerk ausgezeichnet

Die  Landeshauptstadt München vergibt alle drei Jahre ihren Architekturpreis für das Gesamtwerk eines Architekten oder eines Büros mit starker Bindung zu der Stadt. Dieses Jahr erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis Andreas Meck, Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München.

 

Dies hat der Kulturausschuss des Stadtrats in seiner Sitzung am 12. März nach Vorberatung durch eine Jury beschlossen. Der mit 10.000 Euro dotierte Architekturpreis der Landeshauptstadt München wird alle drei Jahre für das herausragende Gesamtwerk von Architektinnen und Architekten (bzw. Teams) verliehen, die in München oder der Region München leben bzw. eine enge Verbindung zu München als Ort ihres Schaffens haben.

Andreas Meck (Bild links) realisierte in München sowohl Wohnungsbauten als auch öffentliche Gebäude, darunter die Aussegnungshalle in München Riem (Bild oben) und die Erweiterung der Hochschulbibliothek München.
Die Jury bergündete ihre Entscheidung wie folgt: „ Die Bauten von Andreas Meck zeichnen sich durch eine sehr konsequente und qualitätvolle Durchgestaltung bis ins Detail aus. Seine Architektursprache, in der er Räume von berührender Wirkung generiert, ist von hoher Eigenständigkeit, mit einem großen Gespür für Materialität, Raum und Licht. Angesichts der völlig unterschiedlichen Bauaufgaben ist es bemerkenswert, wie Andreas Meck immer wieder im Stadträumlichen als auch in der Architektur überraschende Antworten und Lösungen findet. Beispiele dafür sind etwa die Baulückenschließung in der Lothringerstraße und der Umbau des Pacelli-Palais. Seine Bauten sprechen mit Firmitas (Stabilität), Utilitas (Nützlichkeit) und Venustas (Anmut) die ureigenste Sprache der Architektur und bedürfen keiner intellektuellen Übersetzung. Andreas Meck schafft Baukunst im besten klassischen Sinn. Über die Zeit seines nun bald 30jährigen Schaffens in München ist damit eine unabhängige, authentische und herausragende Position erkennbar, die die moderne Architektur Münchens sehr bereichert hat.“

Jurymitglieder:

Dr. Hans-Georg Küppers (Kulturreferent der Landeshauptstadt München, Vorsitz), Nicolette Baumeister (Büro Baumeister), Dr. Simone Dattenberger (Münchner Merkur), 
Regine Geibel (muenchenarchitektur.com), Lutz Heese (Präsident der Bayerischen Architektenkammer), Prof. Dr. Andres Lepik (Architekturmuseum TU München), Prof. Sophie Wolfrum (TU München / Fakultät für Architektur), sowie aus dem Stadtrat Horst Lischka und Dr. Constanze Söllner-Schaar (SPD-Fraktion), Walter Zöller und Richard Quaas (CSU-Fraktion), Sabine Nallinger (Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen / Rosa Liste) und als nicht stimmberechtigter Jurybeirat Stadtdirektorin Susanne Ritter (Referat für Stadtplanung und Bauordnung) und Stadtdirektor Detlev Langer (Baureferat).

Bisherige Preisträger:

Günter Behnisch, Günther Grzimek, Sep Ruf, Alexander Freiherr von Branca, Kurt Ackermann, Werner Wirsing, Busso von Busse, Peter von Seidlein, Thomas Herzog, Uwe Kiessler, Otto Steidle, Heinz Hilmer und Christoph Sattler, Winfried Nerdinger, Bea und Walter Betz und zuletzt Andreas Hild.

Die Preisverleihung findet am 9. Juni 2015 um 19:00 Uhr im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung im Alten Rathaus statt.

Quelle: Landeshauptstadt München

Bild: klein - Andreas Meck, Hochschule für angewandte Wissenschaften München/ContactBild; groß - Aussegnungshalle in München Riem, Ulrich Lohrer