Neuer Preis: ASW und GEWOFAG für Passivhäuser ausgezeichnet

Der Spitzenverband der privaten unternehmerischen Immobilienwirtschaft BFW Landesverband Bayern hat mit dem Deutschen Werkbund Bayern den „Preis für Qualität für Wohnungsbau“ vergeben. Sieger des Wettbewerbs sind die Passivhäuser am Piusplatz in München der GEWOFAG von den Architekten Allmann Sattler Wappner (ASW).

 

Der Preis zeichnet erstmals innovative, überwiegend frei finanzierte Wohnungsbauprojekte in Bayern aus, die durch hohe Qualität auf allen Planungsebenen überzeugt haben. Überreicht wurde er vor 200 Gästen vom Bundesbauminister Peter Ramsauer.

„Insgesamt 40 Projekte aus ganz Bayern wurden eingereicht. Der Grund für diesen überwältigenden Erfolg war sicherlich auch die hochkarätig besetzte Jury“, erklärte der Präsident des BFW Andreas Eisele während der Preisverleihung.

Den Sieger des erfolgreichen Wettbewerbs hat die Jury einstimmig bestimmt: Die Passivhäuser am Piusplatz in München des Bauherrn GEWOFAG Holding GmbH, München und der Architekten Allmann Sattler Wappner, München erhielten den Preis für Qualität im Wohnungsbau.

Die Jury setzte sich aus dem Vorsitzenden Thomas Jocher, dem Präsident des BFW Bayern Andreas Eisele von der Eisele Real Estate, dem 1. Vorsitzenden des Deutschen Werkbundes Bayern Herrn Christian Böhm, der ehemaligen Münchner Stadtbaurätin  Christiane Thalgott, dem Vizepräsidenten des BFW Bayern Alexander Hofmann von der Baywobau sowie Frau Irene Burkhardt, den Münchner Stadtdirektor Walter Buser, Gerhardt Hausladen, Herrn Dieter Koppe vom Werkbund, Herrn Kai Morgenstern von der Südhausbau, dem Vorstandsmitglied des BFW Bayern und Mitglied im Gutachterausschuss der Landeshauptstadt München Helmut Schiedermair, Kurt Stepan, Ritz Ritzer vom Werkbund, Matthias Schmuderer und Rotraut Weeber zusammen.

Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: "Die Passivhäuser am Piusplatz zeigen in beispielhafter Weise, wie ein bestehendes Wohnquartier bautechnisch, energetisch, demographisch und sozial zukunftsfähig gemacht wird.“

Darüber hinaus gab es vier Anerkennungen. Diese erhielten:

KB 12 in Memmingen (Bild links);

Bauherrin: Mona Wart, Memmingen; Architekten: SoHo Architektur, Memmingen. Begründung der Jury: „Das Projekt zeigt beispielhaft das Entstehen neuer Wohnungen von hoher Qualität in einer historischen Innenstadt.“

Revitalisierung Lothringer Straße,München

(Bild links unten); Bauherrin: MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, München; Architekt: Andreas Meck, Ottobrunn. Begründung der Jury: „Hier wurde in vorbildlicher Weise sowohl neuer innerstädtischer Wohnraum geschaffen als auch mit dem neuen Durchgang ein positiver Beitrag für das Stadtquartier geleistet.“ 

 

Hofhäuser am Ammersee

(Bild unten links) Wohnen und Arbeiten in der Gemeinschaft; Bauherrin: Marie Luise Sunder-Plassmann, Greifenberg; Architekten: Sunder-Plassmann Architekten und Stadtplaner, Greifenberg. Begründung der Jury: „Erlebbare Gemeinschaft in Kombination mit konsequenter Verwendung des Baustoffes Holz machen die Hofhäuser zu einem herausragenden Beispiel qualitätsvollen Wohnungsbaus im ländlichen Raum.“

 

Reichenbachstraße 20 in München

Bauherrin: Euroboden GmbH & Co. Projekt KG, München; Architekten: Hild und K, München. Begründung der Jury: „Diese besonders gelungene Altbausanierung besticht durch gekonnte Zurückhaltung bei gleichzeitig moderner Wohnqualität und trägt so auch zur Aufwertung seines Umfelds bei.“

 

Mit dem Preis für Qualität im Wohnungsbau haben der BFW Bayern und der Werkbund Bayern Projekte von hoher Qualität auf allen Planungsebenen ausgezeichnet. Der Vorsitzende des Deutschen Werkbundes Bayern, Christian Böhm erläuterte hierzu: „Die übergroße Nachfrage macht heute nahezu jede Wohnung, unabhängig von ihrer Qualität, verkauf- oder vermietbar. Gerade deshalb wollen wir mit dem Preis einen Anreiz für gut nutzbaren und bis ins Detail gut gestalteten Wohnraum bieten, denn im frei finanzierten Wohnungsbau bestehen die größten Spielräume für individuelle Wohnqualität."

„Das große Interesse an der Ausschreibung „Preis für Qualität im Wohnungsbau“ und die Vielzahl der Einreichungen bestätigen dessen aktuelle Bedeutung und wir bauen darauf, dass der Preis in Zukunft regelmäßig vergeben werden kann,“ so Präsident Eisele im Rahmen der Preisverleihung.

 

Quelle: Pressemeldung BFW Bayern;

 

Bilder: GEWOFAG/ASW; SoHo Architektur/Mona Wart; Andreas Meck/MGS München; Marie-Luise Sunder-Plassmann; Ulrich Lohrer