
Gordon Bunshaft: Wolkenkratzer im internationalen Stil
Mit dem Lever House in New York setzte der spätere Pritzker-Preisträger für das Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill die Ideen Ludwig Mies van der Rohe perfekt um. Auch Gordon Bunshafts spätere Wolkenkratzer sind von einer zeitlosen funktionalen Eleganz geprägt.
Gordon Bunshaft wurde am 9 Mai 1909 in Buffalo, der nach New York City zweitgrößten Stadt im US-Bundesstaat New York, geboren. Er studierte am MIT Architektur. Mit zwei Reisestipendien, dem MIT Honorary Traveling Fellowship und dem Rotch Traveling Fellowship, finanzierte er zwischen 1935 bis 1937 einen Studienaufenthalt in Europa, wo er unter anderem die Werken von Le Corbusier kennenlernte. Danach arbeitete kurze Zeit im Büro des Architekten Edward Durrell Stone und des Designers Raymond Loewy und trat dann in das Büro von Skidmore, Owings & Merrill ein. Ab 1942 diente er während der zeit des Zweiten Weltkriegs dem Army Corps of Engineers und war danach ab 1946 wieder Mitarbeiter und später Partner bei der New Yorker Niederlassung von Skidmore, Owings & Merrill, für das er seine bekanntesten Werke errichtete.
Frühe Werke Bunshafts wurden stark von Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier beeinflusst. Das mit Abstand bekannteste Projekt von Bunshaft ist das Lever House, ein Hochhaus, das die Büros des Hygienemittelhersteller Lever Brothers beheimatet beheimatet. Das Projekt für Manufacturers Hanover Trust Branch Bank von 1953 gilt als das erste transparente Bankgebäude an der Ostküste der USA. Das einzige Einfamilienhaus, das von Bunshaft geschaffen wurde, ist das 210 Quadratmeter große Travertine House, dass er für sich und seine Familie entwarf.
In den 50er Jahren war Bunshaft, im Auftrag des amerikanischen Amtes für Auslandsinvestitionen, an den Entwürfen für konsulare Vertretungen in Deutschland beteiligt. 1959 wurde er zum Mitglied (NA) der National Academy of Design gewählt. Sein letztes projekt, bevor er SOM in den Ruhestand verließ, war die National Commercial Bank in Jeddah, Saudi Arabia, das 1983 fertig gestellt wurde. Dort befinden sich auf drei verschiedene Ebenen, an jeder Seite des Gebäudes Loggias, die Bunshaft als "gardens in the air" bezeichnete. "I think this is one of my best and most unique projects."
Bunshaft, der zusammen mit dem Brasilianer Oscar Niemeyer 1988 mit dem Pritzker Architektur Preis ausgezeichnet wurde, starb am 6. August 1990 in New York City.
Werke (Auswahl)
1942: Great Lakes Naval Training Center
1951: Lever House (Bild oben, Bild links), New York City
1953: Manufacturers Hanover Trust Branch Bank, New York City
1955: Hilton Istanbul Bosphorus, Istanbul, Türkei
1956: Ford World Headquarter, Dearborn (mit Nathalie de Bois), Michigan, USA
1956: Amerikanisches Generalkonsulat, Bremen
1961: Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale University, New Haven, Connecticut, USA
1962: Albright-Knox Art Gallery (Erweiterung) in Buffalo, NY, USA
1962: Telus Tower (ehemals: CIL House), Montreal, Kanada
1963: Banque Lambert in Brüssel, Belgien
1963: Travertine House in den Hamptons, NY, USA
1967: Marine Midland Building, New York City
1971: Lyndon Baines Johnson-Bibliothek und Museum, Austin, Texas, USA
1973: Solow Building, New York, City
1974: Grace Building, New York City
1974: Hirschhorn Museum and Sculture Garden, Washington, D.C.
1983: National Commercial Bank (Bild links), Dschida, Saudi-Arabien
Bildnachweis: Lever House, Beyond My Ken; New York 1973, H. Grobe; Lever House, New York, New York, 1952 
Photo by J. Alex Langley/ESTO/ Presse Pritzker-Preis; Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library, New Haven, Connecticut, 1963 
Photo by Ezra Stoller; Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library, New Haven, Connecticut, 1963 
Photo by Ezra Stoller; Manufacturers Hanover Trust Branch Bank New York City at 510 Fifth Avenue on the corner of West 42rd Street, Beyond My Ken; Ford Company Headquarters, Dearborn, Mi. The Glasshouse; built in 1956, Dave Parker; National Commercial Bank, Jeddah, Saudi Arabia, 1983 
Photo by Wolfgang Hoyt/ESTO