
Mehr Grün in den Städten
Kann Grün in der Architektur das Klima in den Städten verbessern, Hitzebildung reduzieren, Feinstaubbildung reduzieren und das Wohlbefinden der Menschen steigern? Eine Online-Ausstellung des Deutschen Architekturmuseum zeigt Beispiele.
Selten waren Grünräume derart gefragt wie seit der Konfrontation mit Corona. Es ist an der Zeit, die Architektur im Hinblick auf Grünflächen zu entwickeln, die Stadtlandschaften aufzurüsten und Grün nicht nur auf ökologische Aspekte herunter zu brechen.
Die Ausstellung widmet sich den Vorteilen und Herausforderungen urbanen städtischen Grüns – insbesondere der Haus- und Dachbegrünung im Bestand und Neubau. Neben der wissenschaftlichen Perspektive nimmt die Ausstellung zugleich die technischen Möglichkeiten und praktische Fragen in den Blick. Gezeigt werden gelungene Grünbauten wie das mit Hainbuchen überwachsene Büro- und Geschäftsgebäude Kö-Bogen II von Ingennhoven Architects in Düsseldorf oder das mit Ski befahrbare Heizkraftwerk Copenhill in Kopenhagen von BIG Bjarke Ingels Group. An die hängenden Gärten von Babylon erinnern das Mailänder Wohnhochhaus von Stefano Bieri Architteti oder das Bürogebäude Parkroyal in Singapur von Woha.
Einfach Grün: Greening the City
Zeit: 22.01.2021 bis 2.05.2021
Ort: Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43. 60596 Frankfurt am Main
Bzw.: https://www.einfach-gruen.jetzt
Bildnachweis:
Bildaufmacher klein: Parkroyal, Singapur, WOHA, Singapur; Foto: Patrick Bingham; Bild groß oben: Copenhill, Kopenhagen, BIG Bjarke Ingels Group, Kopenhagen, Foto: Rasmus Hjortshoj