
Gartenstadt Perlach: Das neue Wohnquartier an der Hochäckerstraße
Auf einem rund 19 Hektar großen ehemaligen Gärtnereigelände bei Altperlach, das zwischen der Hochäckerstraße und der Peralohstraße liegt, entsteht gegenüber den Grünanlagen des Südfriedhofs das neues Wohnquartier Gartenstadt Perlach mit rund 1100 Wohneinheiten.
Das Gebiet liegt im Bezirksteil Altperlach des 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach am südlichen Stadtrand vom München. Im Süden wird es von der Hochäckerstraße, im Westen von der Bundesautobahn A8 München-Salzburg, im Norden von der Peralohstraße und im Osten von der Unterhachinger-/Ottobrunner Straße begrenzt. Es umfasst eine Fläche von zirka 19 Hektar zuzüglich einer Teilfläche der südlich angrenzenden Hochäckerstraße und hat insgesamt eine Gesamtfläche von zirka 21 Hektar.
Im Norden des Planungsgebietes liegt an der Peralohstraße und dem Sandgrubenweg ein kleinteiliges Wohngebiet mit vorwiegend Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäusern. Am östlichen Rand des Planungsgebiets, westlich der Unterhachinger Straße, lagen das Hauptgebäude der Gärtnerei, ein Kfz-Betrieb mit Tankstelle, ein privater Tennisplatz, ein Wohnhaus sowie ein unbebautes Grundstück, daran schließen sich östlich der Unterhachinger Straße Wohngebiete und der Ortskern von Perlach an. Südlich der Hochäckerstraße liegt der Neue Südfriedhof mit Parkplätzen für die Friedhofsbesucher, mehreren Zugängen und östlich des Friedhofs schließen sich friedhofsorientierte Gewerbebetriebe an. Planungsvoraussetzung ist Verlagerung der städtischen Kompostieranlage an einen anderen Standort.
Entwicklung des Bebauungsplans
Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 28. Juli 2010 die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und die Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2045 für das Planungsgebiet nördlich der Hochäckerstraße beschlossen. Mit diesem Beschluss wurde auch der notwendigen Verlagerung der bestehenden städtischen Kompostieranlage als Voraussetzung für die Realisierung des Wohnquartiers zugestimmt. In der Zeit vom August bis November 2010 wurde ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb durchgeführt. Das Preisgericht tagte am 19. November 2010 und vergab insgesamt drei Preise. Den ersten Preis erhielt das Büro Jatsch Laux Architekten, Stadtplaner, München mit ver.de landschaftsarchitektur, Freising. Am 2. Februar 2011 wurde das Wettbewerbsergebnis im Stadtrat bekanntgegeben. Die Arbeit des ersten Preises war die Grundlage für die weiteren Bauleitplanverfahren. Der Billigungsbeschluss wurde am 8. Mai 2013 gefasst.
Westlicher Bereich
WA 1: Am Südwestlichen Bereich, an der A8 und der Hochäckerstraße durch Grünflächen getrennt angrenzend befindet sich das Baufeld WA 1 der GEWOFAG. Nach dem Entwurf der ARGE Laux Architekten GmbH und Maier Neuberger Projekte GmbH entstehen zusammen mit dem GEWOFAG-Baufeld-W 2.2 insgesamt 244 Wohneinheiten.
WA 2.1: Das Baufeld liegt im nordwestlichen Bereich und wird von Reihen- und Einfamilienhäuser von der Perloherstraße im Norden und von der Autobahn A8 durch einen Gebäuderiegel des Baufelds W1 abgeschirmt. Der B-Plan sieht im Norden zwei Zeilenbauten (mit 1350 bzw. 1100 Quadratmeter Geschossfläche) und im Süden eine geöffnete Blockbebauung (mit rund 8100 Quadratmeter Geschossfläche) vor.
WA 2.2: Das GEWOFAG-Baufeld mit einem Zeilenbau liegt in der Mitte zwischen einer Grünfläche im Norden und einer Kita-Spielfläche im Süden. Nach dem Entwurf der ARGE Laux Architekten GmbH und Maier Neuberger Projekte GmbH entstehen zusammen mit dem GEWOFAG-Baufeld-WA 1 insgesamt 244 Wohneinheiten.
WA 3.1: Das Baufeld liegt im nordlichen Bereich und wird von bestehenden Reihen- und Einfamilienhäuser von der Perloherstraße im Norden getrennt. Der B-Plan sieht jeweils zwei parallel gegenüberliegende Zeilenbauten vor. Entwickelt wird das Baufeld von der Terrafinanz.
WA 3.2: Das Baufeld liegt im Süden und es ist eine Blockbebauung mit Innenhof und Öffnung nach Norden und Süden vorgesehen. Die Geschossfläche des WA 3.2 der Terrafinanz beträgt insgesamt riund 9000 Quadratmeter. Südlich daran ist eine Gemeinschaftsfläche mit Kita vorgesehen, die im Süden zur Hochäckerstraße angrenzt
Mittlerer Bereich
WR2: Die Bebauung erfolgt mit dem weiter östlich gelegenen Baufeld WA 5.1 durch die Wowobau, die in beiden Wohnfelder insgesamt 26 Stadthäuser mit der Bezeichnung Town Cube errichtet. Baubeginn ist Ende April 2016.
WA 4.1: Das nördlich gelegene Baufeld sieht eine Bebauung von einemi Zeilenbauten mit einer Geschossfläche von 1350 Quadratmetern sowie für die südlich angrenzende Blockbebbauung mit Innenhof von über 9000 Quadratmeter vor.
WA 4.2: Das Baufeld mit zwei Zeilenbauten liegt in der Mitte zwischen einer Grünfläche im Norden und der Hochäckerstraße im Süden. Entwickelt wird das Baufeld 4.2 von Demos und Induwo.
WA 5.1: Das Baufeld liegt im nordlichen Bereich und wird von bestehenden Reihen- und Einfamilienhäuser von der Perloherstraße im Norden getrennt. Der B-Plan sieht jeweils zwei Zeilenbauten vor, für die im Norden eine Geschossfläche von jeweils rund 1200 Quadratmeter und im Süden von 2100 bzw. 2800 Quadratmeter vorgesehen sind. Südlich daran befindet sich eine Grünfläche.
WA 5.2: Die Bebauung erfolgt mit dem weiter östlich gelegenen Baufeld WA 5.1 durch die Wowobau, die in beiden Wohnfelder insgesamt 26 Stadthäuser mit der Bezeichnung Town Cube errichtet. Baubeginn ist Ende April 2016.
WA 5.3: Das Baufeld sieht einen Zeilenbau entlang der Hochäckerstraße mit über 5000 Quadratmeter Geschossfläche vor.
Östlicher Bereich
WA 6.1: Das Baufeld sieht die Wohnbebebauung mit an der Sammy-Drechsel-Straße, die von der Bayerischen Hausbau entwickelt wird. Es entsteht ein Gebäude mit 29 Wohnungen nach einem Entwurf von BKLS Architekten + Stadtplaner BDA.
WA 6.2: Das Baufeld an der Hochäckerstraße sieht ein gemischt genutztes Gebäude auf einer Fläche von 4700 Quadratmeter vor. Die Bayerische Hausbau errichtet nach dem Entwurf von 03 Architekten, München, 42 Wohneinheiten, darunter fünf Maisonetten und zwei Reihenhäuser. Zudem entstehen Einzelhandelsflächen.
WA 7.1: Eine nördlich angeordnete Blockbebauung
WA 7.2: Die südlich angeordnete Blockbebauung.
Quellen: Bebauungsplan Text- und Planteil Nr. 2045. Angaben der Projektentwickler, Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München.