
Hochhauspreis: Neuer Skyscraper auf altem Sockel
Den „Internationalen Hochhaus Preis 2022/23“ erhielt das Kopenhagener Architekturbüro 3XN für den Quay Quarter Tower in Sydney. Erstmals wurde dabei ein Projekt ausgezeichnet, bei dem ein Bestandsbau nachhaltig umgebaut wurde.
Bauen im Bestand ist voll im Trend. Neu ist, dass bestehende Gebäudeteile auch für Hochhäuser verwendet werden. Damit überzeugten die Architekten von 3XN die Jury des Internationalen Hochhaus Preises und konnten sich so gegen vier weitere Finalisten durchsetzen.
Statt das bestehende Bürogebäude ihres Auftraggebers AMP Centre Tower über der Bucht von Sydney und der Sydney Opera abzureißen, stockten sie den Vorgängerbau um einige Stockwerke auf und erweiterten ihn im großen Stil. Dadurch konnten 7300 Tonnen Kohlenstoff eingespart werden. Auffallend sind die fünf verschobenen Module der Fassade, die sich jeweils um einige Grad gedreht, um den Turm wickeln. Das Deutsche Architekturmuseum zeigt noch bis zum 22. Januar 2023 alle für den Preis nominierten Bauten. In München werden nach Entwürfen von 3XN das BMW-Werksgelände umgebaut und die SAP-Sportarena im Olympiapark für Eishockeyspieler von Red Bull und dem FCB Basketball errichtet.
Text: Ulrich Lohrer, 10.01.2023
Bildnachweise: Fotos Quay Quarter Tower Sydney, Fotograf © Adam Mork;