Max Dudler: Meister des Rechtecks

Max Dudler ist ein Schweizer Architekt. Seine Architektur ist geprägt vom Rationalismus der Gegenwartsarchitektur, durchsetzt von einem Schweizer Minimalismus. Bekannte Werke sind das Jakob-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin sowie die Umgestaltung des Hambacher und Heidelberger Schlosses.

 

Max Dudler wurde 19. November 1949 in Altenrhein, Schweiz, geboren. Er studierte in den 1970er-Jahren an der Frankfurter Städelschule und war dort unter anderem Schüler von Günter Bock. Sein Diplom erwarb er 1979 an der Hochschule der Künste in Berlin bei Ludwig Leo.

1981 wurde er bei Oswald Mathias Ungers angestellt, mit dem er unter anderem das Messehaus 9 und die Galleria der Messe Frankfurt am Main entwarf. 1986 machte er sich mit Karl Dudler und Pete Welbergen selbständig. Seit 1992 leitet er ohne Partner Büros in Berlin, Frankfurt am Main und Zürich.

Dudler baut vor allem Wohn- und Geschäftshäuser mit streng rasterförmigen Fassaden, die mit Glas, Metall oder Naturstein verkleidet sind. Er wurde bekannt durch die Bebauung des Bahnhofsvorplatzes in Mannheim (1995, siehe Bild links). Zu den jüngeren bekannte Werken von Max Dudler zählen die Bibliothek der Humboldt Universität, das Jakob-Wilhelm-Grimm-Zentrum, in Berlin, das Museum Ritter in Waldenbuch sowie die Umgestaltung und Besucherräumen des Hambacher und Heidelberger Schlosses. „Er gehört zu den Architekten, die seit den 1990er Jah­ren das Gesicht des neuen Berlin prägen (Wohnbebauung Hofgarten-Komplex Behrenstraße, 1996; BEWAG-Stammsitz, Gendarmenmarkt, 1997).“ (archinform).

Dudler hat mehrfach Gastprofessuren angenommen, beispielsweise an der Architekturfakultät der Universität (IUAV) Venedig 1989/ 1990. Er war Dozent an den Sommerakademien für Architektur in Herne (1989), in Mantova (1990), in Neapel (1993 bis 1995) und in Wien (1996). 1996 bis 1999 hatte er eine Vertretungsprofessur an der Universität Dortmund inne. Seit 2004 lehrt er, zusammen mit Axel Schultes und Laurids Ortner, an der Kunstakademie Düsseldorf.

Werke (Auswahl)

1983-1984: Torhaus (Hochhaus) Messegelände (mit O.M. Ungers), Frankfurt/Main

1986–1989: BEWAG Umspannwerk, Berlin

1987: Umnutzung Stempel AG, Frankfurt am Main

1997–2004: Bundesministerium für Verkehr, Bau- uns Wohnungswesen (Erweiterungsbauten), Berlin

1997: Torgebäude am Hauptbahnhof (Bild oben links), Mannheim

1999–2000: Neues Gebäude der Deutschen Börse, Frankfurt/Main

1999–2004: Zentrum Kirchgasse, Witzikon

1999–2013: Sunrise Tower, Hochhausensemble Hagenholzstrasse, Zürich

2001–2005: Mustersiedlung (Haus Nr. 8), Wien

2004: Westend First (Bürohochhaus), Frankfurt/Main

2005: Museum Ritter (Bild links oben), Waldenbuch bei Stuttgart

2005: Diözesanbibliothek (großes Bild oben), Münster (Westfalen)

2005: IBM Headquarter, Zürich

2008: Haus Bergfrieden, Saas im Prättigau

2008: Hochhausensemble Ulmenstraße, Frankfurt am Main

2008: Romeo und Julia, Frankfurt am Main

2009: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Humboldt-Universität (Bild links), Berlin

2011: Hambacher Schloss (Bild links unten), Neustadt an der Weinstraße

2011: Besucherzentrum, Heidelberger Schlos

2012: Neue Stadthalle am Bruderhausgelände, Reutlingen

2012: Pädagogische Hochschule, Zürich

2012: Bibliothek der Folkwang Universität der Künste auf dem Essen-Werdener Campus

2013: Europaallee 21 (Baufeld C), Zürich

ab 2010: Schwabinger Tor, Gebäude 10 und S30, München

2015: Geschäftshaus Richtiring, Richti-Areal, Wallisellen

 

Weitere Informationen:

Max Dudler Architekt: Internetauftritt des Architekturbüros

 

Bilder: Aufmacher – Bildausschnitt - Gebäude der Diözesanbibliothek in Münster, Rüdiger Wölk, Münster, Germany;Straßenbahnhaltestelle des Mannheimer Hauptbahnhofes, Jivee BlauMuseum Ritter, Waldenbuch, --Xocolatl 20:18, 1 November 2006 (UTC); Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Leseterrassen während der Öffnungszeiten, Huuboa; ; Hauptsitz IBM Schweiz, Fotograf Peter Berger, Aufnahme 2. Juni 2005; Neuen Besucherzentrums am Heidelberger Schloss, Andreas Hummelbrunner; Mannheim, Hauptbahnhof (Hintergrund Bahnhofsvorplatzgebäude, Gboehm81; Hambacher Schloss in the palatinate above vineyards and chestnut trees, Dr. Manfred Holz