
Pritzker Architektur Preis
Der Pritzker-Preis ist der international wohl renommierteste Preis für Architektur. Er wurde 1979 von dem amerikanischen Ehepaar Jay A. und Cindy Pritzker gestiftet. Die jährlich vergebene Auszeichnung ist mit 100.000 US-Dollar und einer Bronze Medaille dotiert.
Der Preis wurde von der Chicagoer Hoteliers- und Unternehmerfamilie Pritzker – Cindy und Jay A. Pritzker, (1922-1999) – gestiftet. „Jay and Cindy Pritzker believed that a meaningful prize would encourage and stimulate not only a greater public awareness of buildings, but also would inspire greater creativity within the architectural profession.“ (The Pritzker Architecture Prize). Jay Pritzker (1922 – 1999) hatte 1957 die Hotelkette Hyatt gegründet und konnte sein geerbtes Vermögen beträchtlich vermehren. Zusammen mit seiner Frau Cindy betätigte er sich als Kunstsammler und Mäzen. Mit der Stiftung des Pritzker-Architektur Preises wurde sein Name in weiten Bevölkerungschichten und vor allem unter Architekten bekannt. Die Familie Pritzker ließ beispielsweise auch von einem bekannten Pritzker-Preisträger, Frank Gehry, 2004 die Konzertmuschel Jay Pritzler Pavillon im Millenium Park in Chicago errichten.
Jury
Sie setzt sich zusammen aus dem US-amerikanischen Richter Stephen Breyer, des chinesischen Architekten Yung Ho Chang, der deutschen Architektur-Kuratorin Kristin Feireiss, den australischen Architekten Glenn Murcutt, des englischen Mäzen Lord Peter Palumbo, den englischen Architekten Richard Rogers, der spanischen Unternehmerin Benedetta Tagliabue, des indischen Unternehmer und Milliardärs Ratan N. Tata. Excutive Director ist seit 2005 die Architekturprofessorin Martha Thorn.
Preisträger
1979: Philip Johnson (USA, Bild links, 2. v.l.)
1980: Luis Barragán (Mexiko)
1981: James Stirling (Großbritannien, Bild links, 1. v. r.)
1982: Kevin Roche (Irland/USA, Bild links, 1.v.l.)
1983: Ieoh Ming Pei (China/USA, Bild links, 2.v.r.)
1984: Richard Meier (USA)
1985: Hans Hollein (Österreich)
1986: Gottfried Böhm (Deutschland)
1987: Kenzo Tange (Japan)
1988: Gordon Bunshaft (USA), Oscar Niemeyer (Brasilien, Bild links)
1989: Frank Gehry (Kanada/USA)
1990: Aldo Rossi (Italien)
1991: Robert Venturi (USA)
1992: Álvaro Siza Viera (Portugal)
1993: Fumihiko Maki (Japan)
1994: Christian de Portzamparc (Frankreich)
1995: Tadao Ando (Japan)
1996: Raffael Moneo (Spanien)
1997: Sverre Fehn (Norwegen)
1998: Renzo Piano (Italien)
1999: Norman Foster (Großbritannien)
2000: Rem Koolhaas (Niederlande)
2001: Herzog & de Meuron (Schweiz)
2002: Glenn Murcutt (Australien)
2003: Jorn Utzorn (Dänemark)
2004: Zaha Hadid (Großbritannien / Irak, Bild links)
2005: Thom Mayne (USA)
2006: Paulo Mendes da Rocha (Brasilien)
2007: Richard Rogers (Großbritannien / Italien)
2008: Jean Nouvel (Frankreich)
2009: Peter Zumthor (Schweiz)
2010: SANAA (Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa - Japan)
2011: Eduardo Souto de Moura (Portugal)
2012: Wang Shu (China)
2013: Toyo Ito (Japan)
2014: Shigeru Ban (Japan)
2015: Frei Otto (Deutschland, Bild links)
2016: Alejandro Aravena (Chile)
2017: Rafael Aranda, Carme Pigem, Ramon Vilalta - RCR Arquitectos (Spanien)
2018: Balkrishna Doshi (Indien)
2019: Arata Isozaki (Japan)
2020: Yvonne Farrell und Shelley MacNamara - Grafton Architects (Irland)
2021: Anne Lacaton und Jean-Philipe Vassal (Frankreich)
2022: Diebedo Francis Kéré (Burkina Faso / Deutschland)
2023: David Chipperfield (Vereinigtes Königreich)
Weitere Informationen:
The Hyatt Foundation: The Pritzker Architecture Prize
Weitere internationale Architekturpreise:
Aga Khan Award for Architecture; Alvar-Aalto-Medaille; American Institute of Architects (AIA) Gold Medal; Driehaus-Architektur-Preis; Emporis Skyscraper Award; Erich-Schelling-Architekturpreis; Heinrich-Tessenow-Medaille; Holcim Awards; Mies van der Rohe Award for European Architecture ; Praemium Imperiale; Royal Institute of British Architects (RIBA) Royal Gold Medal
Bild oben: Preisträger und Jury-Mitglieder im Jahre 2010: Vordere Reihe (von links nach rechts): Carlos Jimenez (Juror), Lord Palumbo, Ryue Nishizawa, Cindy Pritzker (Gründerin), Kazuyo Sejima, Frank Gehry, Christian de Portzamparc, Glenn Murcutt; hintere Reihe: Karen Stein (Jurorin), Rolf Fehlbaum (Juror), Jorge Silvetti (Juror) Hans Hollein, Alejandro Aravena (Juror), Richard Meier, Thom Mayne, Cesar Pelli (Juror), Rafael Moneo (behind-Jan Utzon, representing Jorn Utzon) Richard Rogers, Jean Nouvel, Kevin Roche, Renzo Piano – Pritzker Architecture Prize