
RKW: Vertreter des Internationalen Stils und Kaufhaus-Baumeister
Mit Bauten wie die Hauptverwaltungen für ARAG und Horten in Düsseldorf hat Helmut Rhode Architekturgeschichte geschrieben. Heute gelten RKW Rhode Kellermann Wawrowsky mit Bauten wie dem Centro Oberhausen und dem Milaneo als führende Architekten für Kaufhäuser und Shoppingcenter.
RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur+Städtebau gehört zu den großen deutschen, auch international tätigen Architekturbüros. Gegenwärtig sind rund 300 Mitarbeiter – Architekten, Innenarchitekten, Techniker und Verwaltungsfachkräfte – im Hauptsitz Düsseldorf, den Niederlassungen in Leipzig, München, Warschau und Moskau tätig.
Helmut Rhode bringt Internationalen Stil nach Düsseldorf
Ihren Ursprung hat RKW in dem 1950 von Helmut Rhode (1915 – 1938) gegründeten Architekturbüro. Dieser hatte nach dem Architekturstudium an der Technischen Hochschulle Berlin (1933 – 1938) zunächst im Büro von Helmut Hentrich (damals Hentrich und Heuser) gearbeitet, aus dem später das renommierte Großbüro HPP Hentrich Petschigg & Partner entstand, einem der führenden Vertreter des Internationalen Stils in Deutschland.
Mit dem Bau des ehemaligen ARAG-Hauptverwaltungsgebäude in der Düsseldorfer Heinrichstraße 155 leistete Rhode 1957 nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Architektur der 1950er Jahre in Düsseldorf, sondern sorgte mit dem Y-förmige Grundform deutschlandweit für Aufsehen. Die drei konkav geschwungenen Fassaden mit ihrer verglasten Rasterfassade sind ein Beispiel für die Eleganz der Vorzeigebauten der 1950er-Jahre (siehe Bild links, Treppenhaus).
Horten-Gebäude als erstes Großraumbüro in Deutschland
1959 gewann Rhode den Wettbewerb für den Bau des neuen Horten-Hauptverwaltungsgebäude Am Seestern 3 in Düsseldorf. Es wurde nach amerikanischem Vorbild als erstes in Deutschland konzipiertes reines Großraumbüro realisiert.
Der Gebäudekomplex besteht aus einem dreigeschossigen, langgestreckten Baukörper mit zwei Lichthöfen und einem zweigeschossigen Baukörper, die im ersten Obergeschoss durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Der Bau besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion mit einem Rastermodul und einer vorgehängten Aluminium-Glas-Fassade (siehe Bild links).
Führendes Architekturbüro von Einkaufshäusern und Shoppingcentern
1971 entstand aus dem Architekturbüro von Helmut Rhode durch die Gründung mit den Partnern Friedel Kellermann und Hans-Günther Wawrowsky RKW Rhode Kellermann Wawrowsky. Ein Schwerpukt lag für RKW dabei unter der Regie von Friedel Kellermann in dem Bau von Kaufhäusern. Es entstanden rund 50 Warenhäuser, etwa für Hertie, Karstadt, Kaufhof und Peek & Cloppenburg. Darunter ist auch das Centro, das zwischen 1994 bis 1996 erbaute Einkaufs- und Freizeitzentrum in Oberhausen, mit einer Verkaufsfläche von 119.000 Quadratmetern und einer Betriebsfläche von 830.000 Quadratmetern das größte Objekt seiner Art in Europa (siehe großes Foto oben).
Bekannt ist auch die zwischen 1993 und 1995 durchgeführte Restaurierung und Umbau des Specks Hof, der ältesten erhaltenen Ladenpassage in Leipzig, der dafür 1996 den MIPIM-Preis für das schönste in diesem Jahr restaurierte Gebäude erhielt. Ebenfalls mit einem MIPIM-Preis (Best Futura Mega Project) ausgezeichnet wurde der 2014 eröffnete Gebäudekomplex Milaneo in Stuttgart mit einem rund 43.000 Quadratmeter Verkaufsfläche großen Einkaufsfläche als Hauptbestandteil.
Bekannte Gebäude seit 2000
Später erweiterte RKW sein Portfolio. Weitaus sichtbar ist der 2001 eröffnete ARAG-Tower (Bild links), den RKW zusammen mit dem Büro des Briten Norman Foster entworfen hatte. Es steht an der Stelle des 1992 abgerissenen und von Paul-Schneider-Esleben geplanten Stufenhauses. Der ARAG-Tower ist mit fast 125 Metern und 32 Etagen das höchste Hochhaus Düsseldorfs. Die Büroetagen sind für Arbeitsplätze von etwa 950 Personen ausgerichtete und sind so angelegt, dass sie je nach Bedarf verschieden eingerichtet werden können. Zu den großen entstandenen Büro- und Verwaltungsgebäude zählen das Gebäude der Börse und das KfW-Haupthaus in Frankfurt am Main, das Green Office für das Olympische Komitee IOC in Sotschi sowie die Düsseldorfer Bürobauten Panta Rhei B.O.C. Bonneshof Office Center.
Zudem errichtete RKW auch große Sport- und Veranstaltungsbauten, wie etwa das Fußballstadion PGE Arena GdaĆsk in Danzig oder die Mehrzweckhalle Königspalast im westfälischen Krefeld. In letzter Zeit plat RKW auch wieder verstärkt Wohnanlagen, wie etwa zuletzt im Kölner Zollhafen das Projekt Dock 6-10. Hinzu kommen mittlerweile auch Sanierungen und Erweiterungen von Hochschulbauten, etwa in Bielefeld und Düsseldorf.
Werke (Auswahl)
1957: ARAG-Hauptverwaltungsgebäude, Heinrichstraße 155, Düsseldorf
1961: Horten-Hauptverwaltungsgebäude (2000: Umbau), Am Seestern 1, Düsseldorf
1971: Hauptverwaltungsgebäude der Beton- und Monierbau, Am Bonneshof, Düsseldorf
1994: Rathaus-Galerie, Wuppertal
1995: Umbau Specks Hof (Bild unten links), Leipzig
1996: Centro, Oberhausen
1997: Barthels Hof, Leipzig
2000: Sevens Center, Düsseldorf
2000: Deutsche Börse, Frankfurt am Main
2000: Douglas-Verwaltung, Hagen
2001: ARAG-Tower (mit Foster + Partners), Düsseldorf
2001: Sanierung Vodafone (Mannesmann) Hochhaus, Düsseldorf
2001: Sanierung und Umbau Hauptbahnhof Mannheim, Mannheim
2001: Bahnhof Oberstdorf, Oberstdorf
2002: Debitel-Zentrale, Stuttgart
2002: KfW Ostarkade, Frankfurt am Main
2004: Königspalast, Krefeld
2005: Schlössle Galerie, Pforzheim
2006: Karstadt-Gebäude, Leipzig
2007: Kanupark, Markkleeberg
2008: 4 Seasons, Moskau, Russland
2009: Jüdische Begegnungsstätte, Köln
2009: KfW Haupthaus (Bild links), Frankfurt am Main
2009: Wohngebäude Szafarina, Danzig, Polen
2010: Sanierung von Schloss Eller, Düsseldorf
2010: PGE Arena GdaĆsk (Bild unten links), Danzig, Polen
2010: T 23 Aggregate Center, Ingolstadt
2010: Berufungsgericht, Krakau, Polen
2011: Sevens (Umbau), Düsseldorf
2011: Pasing-Arcaden, 2. Bauabschnitt, Pasing, München
2012: Sanierung und Modernisierung Leopoldina, Halle
2012: T2 SE-Forum für Audi, Ingolstadt
2013: UN Campus Klimasekretariat (Umbau), Bonn
2013: Green Office IOC, Sotschi, Russland
2014: Wohnhaus Oberkassel, Düsseldorf
2014: Flugzeughangar Gebäude 321, Manching
2014: IKEA Shopping Centre, Lübeck
2014: Panta Rhei, Flughafen Düsseldorf
2014: Büro- und Wohngebäude Dock 6-10, Rheinauhafen, Köln
2014: B.O.C. Bonneshof Office Center, Düsseldorf
2014: Hochschule Hamm-Lippstadt, Lippstadt
2014: Halle 90 B für Volkswagen, Wolfsburg
2015: Wohnhaus Bongardstraße, Düsseldorf
2015: Hauptverwaltung Südzucker, Mannheim
2015: Audi TO2, 2. Bauabschnitt, Ingolstadt
2015: Büro- und Geschäftshaus KWS 253, Düsseldorf
2016: Technologiezentrum II für Rohde & Schwarz, Werksviertel, München
Weitere Informationen:
RKW Rhode Kellermann Wawrowsky: Internetauftritt des Architekturbüros
World of Malls: Architektur des Konsum
Bildnachweise (von oben nach unten): CentrO/Neue Mitte, Oberhausen, Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CentrO_Übersicht.jpg) Shopping mall CentrO, Oberhausen, Foto: Daniel Ullrich, Threedots; Arag Hauptverwaltung, Düsseldorf, Treppenhaus, Foto: RKW; Horten Hauptverwaltung Düsseldorf, Foto: RKW Architekten, Düsseldorf; Marcus Pietrek; Der ARAG Tower in Düsseldorf, Quelle/Foto: ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG - ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG; Specks Hof, Leipzig 2011, Foto: Appaloosa;KfW-Haupthaus, Foto: KfW-Bildarchiv / Fotograf: Rüdiger Nehmzow; PGE Arena, Danzig, Foto: Pawel Nurkowski