
Skyscraper, Supertalls, SOM
Skidmore, Owings and Merrill (SOM) ist nicht nur eines der größten Architekturbüros, die Chicagoer bauen auch weltweit die höchsten Gebäude. Dazu zählen das höchste Hochhaus der Welt, das Burj Khalifa in Dubai (Bild) sowie das höchste Hochhaus in den USA.
Anlässlich der 100-Jahr-Feier von Chicago fand im Sommer 1933 die Weltausstellung statt. Die Planung oblag dem Architekten Louis Skidmore und dessen Schwager Nathaniel Owings. Aufgrund des Erfolgs gründeten sie 1936 ihr eigenes Architekturbüro, zu dem drei Jahr später John Merill als Partner hinzu kam. Aufgrund ihrer treuen Anhängerschaft an den Ideen von Ludwig Mies van der Rohes Ideen nannte Frank Lloyd Wright sie „The Three Blind Mieses“. Mit dem 1952 im internationalen Stil in Skelettbauweise und Vorhangfassade erbauten Hochhaus Lever House(Bild links) in New York setzten die SOM-Architekten Gordon Bunshaft und Nathalie de Bois die Prinzipien von Mies van der Rohe mit fast noch perfekter als der Meister um.
Die vom SOM-Architekten Bruce Graham und Fazlur Khan entworfene John Hancock Center (1969) und Sears Tower (heute: Willis Tower) in Chicago waren lange Jahre die zwei höchsten Wolkenkratzer der Welt. Auch der Burj Khalifa (2010) in Dubai, mit 828 Meter das aktuell höchste Bauwerk der Welt, und One World Trade Center (2014) in New York, mit 541 Meter das höchste Gebäude der USA, wurde von SOM-Architekten (Adrian Smith beziehungsweise David Childs) entworfen.
Die Ausstellung SOM in der Architekturgalerie München geht nicht nur der Frage nach, wie "hoch hinaus" Architektur gehen kann, sondern greift auch die Themen Effizienz und Wirtschaftlichkeit für solche Gebäude auf.
SOM Skidmore, Owings & Merrill:
The Engineering of Architecture
Zeit: Ausstellungsdauer vom 19.01.2016 bis 04.03.2016; Öffnungszeiten Mo, Di, Mi: 9.30 h bis 19.00h
; Do, Fr: 9.30 h bis 19.30 h
; Sa: 9.30 h bis 18.00 h
Ort: Architekturgalerie München e.V.
, Türkenstrasse 30, 
80333 München
Werke (Auswahl)
1952: Lever House (Gordon Bunshaft, Natalie de Blois), New York City, USA
1953: Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika (Otto Apel), Düsseldorf
1954: Manufacturers Hanover Trust (Gordon Bunshaft, Charles Evans Hughes III), New York City, USA
1956: Amerikanischen Generalkonsulats (Gordon Bunshaft, Otto Apel), Bremen
1958: Inland Steel Building (Bruce Graham, Walter Netsch), Chicago, USA
1961: 28 Liberty Street, zuvor: One Chase Manhattan Plaza (Gordon Bunshaft), New York City, USA
1961: BMA Tower, Kansas City (Bruce Graham), USA
1962: Telus Tower (Gordon Bunshaft), Montreal, Kanada
1963: Beinecke Rare Book and Manuscript Library – BRBL (Gordon Bunshaft), Yale University, New Haven, Connecticut, USA
1969: John Hancock Center (Bild links), Chicago, USA
1971: One Shell Plaza, Houston, Texas, USA
1972: Hajj Terminal, King Abdulaziz Airport (Fazlur Khan), Jeddah, Saudi Arabien
1973: U.S. Bank Center (Bruce Graham, Fazlur Khan), Cincinnati, Wisconsin, USA
1973: Azadi Stadium, Teheran, Iran
1973: Carlton Centre, Johannesburg, Südafrika
1974: Willis Tower – bis Juli 2009 Sears Tower (Bild links unten – Bruce Graham, James DeStefano, Fazlur Khan), Chicago, USA
1974: Solow Building (Gordon Bunshaft), New York City, USA
1976: Olympic Tower, New York, USA
1983: The National Commercial Bank – NCB (Gordon Bunshaft), Jeddah, Saudi Arabien
1983: Wells Fargo Plaza, Houston, Texas, USA
1983: Southeast Financial Center (ehemals Wachovia Financial Center), Miami, Florida, USA
1989: One Worldwide Plaza, New York City, USA
1997: Hong Kong Congress and Exhibition Center Hongkong, VR China
1997: Ninoy Aquino International Airport – Terminal 3, Manila, Philippinen
1997: Kirchsteigfeld,
1997: Hong Kong Convention and Exhibition Centre, Hong Kong, VR China
1998: MEO Arena –zuvor Pavilhão Atlântico (Regino Cruz), Lisabon, Portugal
1998: Jin Mao Tower (Adrian Smith), Shanghai, VR China
2001: San Francisco International Airport, International Terminal, San Francisco, USA
2004: Time Warner Center (David Childs), New York City, USA
2007: Flughafen Dublin, Irland
2008: 7 World Trade Center (David Childs), New York City, USA
2009: Trump International Hotel and Tower, New York, USA
2010: China World Trade Center, Peking., VR China
2010: Burj Khalifa (Bild oben – Adrian Smith), Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
2010: Zifeng Tower, Nanjing, VR China
2010: Tianjin World Financial Center, Tianjin, VR China
2011: Al Hamra Tower, Kuwait-Stadt, Kuwait
2011: Pearl River Tower, Guangzhou, VR China
2013: Cayan Tower (während der Bauphase Infinity Tower), Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
2014: One World Trade Center (Bild - links – David Childs), New York City, USA
2015: OKO Tower 1, Moskau, Russland
Weitere Informationen:
Supertall-Wolkenkratzer: Immer höher, immer teurer
International große Architekturbüros
Laut der Publikation Building Design sind die fünf weltgrößten Architekturbüros nach Honorarsumme Aecom (USA), Gensler (USA), IBI Group (Kanada), Nikken Sekkei (Japan) und Aedas (China/Großbritannien)
Große Architekturbüros im Bereich Supertalls sind Gensler, Foster & Partners (Großbritannien/Rang 10), Skidmore, Owings & Merrill (USA/19), Kohn Pederson Fox Associates (USA/29), Henn Architekten (München – Deutschland/41)
Bildnachweis:
Burj Khalifa, Dubai (ganz oben), DETAIL/Aechitekturgalerie München, Lever House, New York, New York, 1952 
Photo by J. Alex Langley/ESTO/ Presse Pritzker-Preis; Burj Khalifa, Donaldytong; One World Trade Center as seen from the Hudson River, CC BY-SA 2.0, Fotograf: Joe Mabel; Willis Tower (formerly Sears Tower), Chicago, Photo taken in 1998 by Wikipedia user Soakologist; John Hancock Tower as seen from Willis Tower in Chicago, IL, USA, CC BY-SA 3.0, Basil D Soufi;