
Experimentierfeld rund um den Ostbahnhof
Den 1. Preis beim städtebaulichen Wettbewerb "Rund um den Ostbahnhof gewannen mit Ihrem "
Rahmenplan 2005 die Münchner 03 Arch.
Mit dem Konzept wird eine Verbindung zwischen dem Süden Haidhausens und dem Westen des Stadtbezirks Berg am Laim hergestellt. Es sieht eine grüne Verbindung zwischen Bordeauxplatz, Orleansplatz über eine neue Grünanlage südlich der Gleisanlagen bis hin zum Piusplatz vor.
„Die Betrachtung des räumlichen Kontexts jenseits der Bahn, zeigt Haidhausen als ein sehr intaktes, im 19. Jahrhunderts entstandenes Viertel. Neben einer hohen Dichte findet man als Baustruktur nahezu durchgängig den Blockrand vor, der prägend ist für die charakteristischen Straßenräume und Plätze des sogenannten Franzosenviertels. Das Grundgerüst der Arbeit besteht aus einer Folge von öffentlichen Grünräumen die den neuen Stadtteil mit Haidhausen im Westen und Berg am Laim im Osten verknüpfen.


Ein zentraler Park bildet das Herzstück des neuen Quartiers und ist Ausgangspunkt für „Kommunikationsbänder“, speziell gestaltete Freiräume die vielen Adressen den Bezug zum Grün ermöglichen. Das Münchner Thema der größeren Zusammenhänge innerhalb des Stadtgefüges aufnehmend setzt man räumlich die Freiraumbezüge Haidhausens vom Bordeauxplatz über den Orleansplatz, hinweg über die Bahnachse fort bis zum Truderinger Anger. Das neue Quartier wird so vom Isartor in der Innenstadt kommend bis in den Landschaftsraum des Münchner Ostens in den Stadtraum eingewoben. 03 Architekten
Der Stadtplaner und Architekten Ferdinand Stracke sieht in dem Konzept der 03 Architekten die Möglichkeit eines sukzessiven Stadtumbaus, bei dem Elemente der historischen Stadtentwicklung und zeitgenössischen Stadtentwicklung zu einer guten Integration gebracht würden. „Das neue Strukturkonzept von 03 Architekten überformt das Gebiet mit einer neuen Erschließung, einer neuen Blockstruktur mit gestreut aufgesetzten Hochhauskörpern (bis etwa 60 Meter Höhe), einem zentralen Grünraum und einer Tunnelverbindung für Fußgänger zwischen diesem und dem Orleansplatz.“ (Ferdinand Stracke, WohnOrt München, Seite 308).