Ramersdorf: Neubau in der neuen Balan für Neumieter Accenture

Das Beratungsunternehmen mietet ab Ende 2020 rund 14.500 Quadratmeter auf der „neuen balan“ von der Allgemeine Südboden. Die erforderliche Flächen werden durch Revitalisierung und Nachverdichtung geschaffen.

 

Accenture plant, seine diversen Standorte im Münchner Raum auf der „neuen balan“ an der Balanstraße in Ramersdorf im 16. Münchner Stadtbezirk zusammenzuführen. Der Bezug der Flächen erfolgt in drei Abschnitten bis Herbst 2020.Um die erforderlichen Flächen sowohl in der Menge, als auch in der geforderten Qualität zu schaffen, wird das bestehende Haus 17 komplett entkernt, um ein Geschoss aufgestockt und aufwändig revitalisiert. Zudem wird die bestehende Stahlhalle zwischen Haus 17 und dem Nachbargebäude Haus 19 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Dieser schafft die Verbindung zu den restlichen Büroflächen, die accenture im 4. Obergeschoss von Haus 19 bezieht.

„Das wird mit eines der attraktivsten Gebäude am Campus.“, kommentiert Maximilian von der Leyen die Planungen. Das liegt vor allem an der exponierten Lage der Flächen, direkt  im Zentrum des Areals und in direkter Nachbarschaft zur „Grünen Mitte“ bzw. dem dortigen 50-Meter-Pool. Aber auch am aufwändigen Innenausbau der Gebäude.

Das realisierte Büroflächenkonzept entspricht modernsten Bürowelten: OpenOffice-Landschaften wechseln sich ab mit Kreativ-Räumen, Collaboration Areas und Connect Spaces sowie weiteren Funktionsflächen. Dem „CampusMax“ beispielweise, einem ca. 400 Quadratmeter großen Veranstaltungsforum für bis zu 300 Personen. Weitere Highlights sind die Rooftop-Dachterrasse mit Blick auf den Pool. Sowie im gleichen Gebäude eine hausinterne Cateringküche mit daran anschließendem exklusivem Kon Konferenzbereich. Sämtliche Außenparkplätze verfügen über E-Tankstellen und auch für E-Bikes werden zehn Elektro-Ladestationen angeboten.

Die Fertigstellung ist für Herbst 2020 geplant.

Quelle: Allgemeine Südboden, 18.02.2019

Neue Mieter in Neue Balan

Zum Juni diesen Jahres waren auf der „neue balan  – Campus der Ideen“circa 3.500 Quadratmeter Gewerbefläche auf drei Ebenen durch den Weggang der Schreiner Group Gmb& Co.KG frei geworden. Als Mieter der ersten Stunde hatten sie die ehemaligen Reinraumflächen in Haus 19 belegt, um dort Printed Electronics, also elektronische Bauteile die mittels Druckverfahr hergestellt werden zu produzieren. Bereits drei Monate nach Auzug  sind  die Flächen  komplett  neu  vermietet.            Drei Mieter teilen sich nachUmbau die ehemaligen Gewerbeflächen.n.

Anfang 2016  bezieht Sonos mit seinem Deutschlandsitz 850 Quadratmeter Fläche zzgl. AngrenzenderGartenterrasse im Erdgeschoss von Haus 19. 

Knapp  1.200 Quadratmeter im 1.OG übernimmt die CERRI.Com GmbH, die mit Genius Project eine  der weltweitführenden Projektmanagementlösungen anbietet             und ihren Hauptsitz zum  1. Februar 2016 von Lindau nach München verlegt.           

Das 2. Obergeschoss  mit ebenfalls ca. 1.200 Quadratmetern Bürofläche übernimmt zum 1. März 2016 die eggs unimedia GmbH.  Der IT Dienstleister im Bereich Adobe Server Lösungen expandiert und verlegt deshalb seine Firmenzentrale auf die neue balan. Restliche kleinteilige Flächen im Erdgeschossbereich werden von einem Bestandsmieter übernommen, der seine Flächen erweitert.           

Quelle: Pressemeldung Allgemeine Südboden vom 20.10.2015

 

Oktober 2014: Sony Music Entertainment mietet 6400 Quadratmeter

Die Sony Music Entertainment Germany verlegt ihren Münchner Standort auf das Gelände der "neuen balan" in der Balanstraße 71 in Ramersdorf im Bezirk Ramersdorf-Perlach. Sie mietet ab April 2014 eine 6400 Quadratmeter große Bürofläche im architektonisch anspruchsvollen Neubau "Haus 31" an. Damit sind bereits während der Bauzeit 90 Prozent der neu entstehenden rund 17.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche vermietet.

Weitere Ankermieter sind der Schweizer Handelskonzern Migros sowie REWE. Die Migros errichtet dort unter dem Label "Elements" eine knapp 4000 Quadratmeter große High-End-Fitness- und Wellness-Anlage mit innenliegendem Schwimmbad. Die REWE-Gruppe zieht mit einem REWE City Markt und 1300 Quadratmeter Verkaufsfläche ein.

Bei der Vermietung war das Immobiliendienstleistungsunternehmen CBRE beratend tätig.

Profil "Haus 31":

Bei Haus 31 handelt es sich um eine Nachverdichtung des Areals "neue balan". Im Zuge dessen wurde die einstige Kantine des DAX-Konzerns Infineon abgerissen und durch einen architektonisch anspruchsvollen Neubau mit 17.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ersetzt. Der Neubau grenzt direkt an die Balanstraße. Er umfasst fünf Geschosse plus Staffelgeschoss und öffnet sich hufeisenförmig zum Campus bzw. der sich dort befindlichen "Grünen Mitte". Die dem Campus zugewandte Seite des Gebäudes ist abgetreppt und verfügt über bepflanzte Terrassen. Sie stehen den Mietern als Erholungsflächen zur Verfügung. Im Erdgeschoss des Komplexes ist ein Bereich für gastronomische Nutzung vorgese- hen. Das geplante Bistro verfügt über Sitzmöglichkeiten im Freien mit direktem Blick auf den Pool. Rubinien sorgen für die erforderliche Verschattung. Ein Lebensmittel- Vollsortimenter mit Metzgerei, Getränkemarkt und Backshop belegt das restliche Erd- geschoss.

Das erste Obergeschoss bietet Platz für ein knapp 4.000 Quadratmeter großes Fitness- Center mit innenliegendem Schwimmbad. Beide Nutzungen sind wichtige Bausteine der "neue balan"-Konzeption. Angebote, die helfen Beruf, Familie und Freizeit optimal zu vereinbaren, wurden hier von Anfang an in die Planungen mit einbezogen.

Im nordwestlichen Flügel des Gebäudekomplexes wird ein Parkhaus mit insgesamt etwa 200 Stellplätzen entstehen. Die restlichen Flächen sind für Büronutzung vorge- sehen.

Der Innenausbau erfolgt auch hier, wie es Prämisse für den gesamten Campus ist, suk- zessive nach den individuellen Erfordernissen der zukünftigen Mieter. Die Büros wer- den in Abhängigkeit vom Ausbaustandard ab 14,50 Euro pro Quadratmeter vermietet, also deutlich unter dem Münchner Niveau für Neubaumieten. "Es handelt sich um ei- ne Nachverdichtung des Areals, so dass wir nicht gezwungen sind, den Grundstücks- preis in die Mieten einzukalkulieren. Diesen Vorteil möchten wir an unsere Mieter weitergeben.", erläutert Maximilian von der Leyen, Mitglied des Vorstands der Allge- meine SÜDBODEN Grundbesitz AG, München, den günstigen Mietpreis.

Der Bau selbst verspricht ein weiteres architektonisches Highlight auf der "neuen ba- lan" zu werden. Damit er sich harmonisch und doch selbstbewusst in die umliegende Bebauung einfügt, wurde ein architektonisches Konzept nach dem Vorbild von Lingotto, der berühmten ehemaligen Fiat-Fabrik in Turin, entwickelt.

Die feingliedrige, regelmäßige Fassade, die von großzügigen Fensterflächen und einer geradlinigen, strengen Formensprache dominiert wird, erlaubt im Inneren lichtdurch- flutete, loftartige Räume, die für die vielfältigsten Nutzungen geeignet sind. Damit entsteht eine Industriearchitektur, die dem Anspruch des Kreativen genügt, ohne da- bei den Zweck sowie die erforderliche Ökonomie aus dem Auge zu verlieren. Und sie ist offen, transparent, geradlinig und schnörkellos und damit geeignet, ein Stück weit die Kultur des beauftragenden Unternehmens, der Allgemeine Südboden AG, München, symbolisieren.

Auch Aspekte wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wurden bei der Planung des Bauvorhabens mit berücksichtigt. In dem Zusammenhang wird eine Nachhaltigkeits- zertifizierung nach LEED® durchgeführt, die die Auszeichnung mit dem Label "LEED® Gold" anstrebt.

Die geplante Bauzeit beträgt 2 Jahre. Mit der Fertigstellung ist im Frühjahr 2014 zu rechnen.

Profil "neue balan - campus der ideen":

Seit 2007 entwickelt die Allgemeine SÜDBODEN eines der interessantesten Büro- und Gewerbezentren in München - die "neue balan". Der ehemalige Infineon-Produktions- standort an der Balanstraße 73 wird umgewidmet zu einem "Campus der Ideen", der mit seiner spannenden Gesamtkonzeption den Arbeitswelten der Zukunft Rechnung trägt. So entsteht auf dem insgesamt 84.000 Quadratmeter großen Grundstück ein Gewerbestandort der besonderen Art - ein einzigartig heterogener Raum, der sich aus loftartigen Büros, multifunktionalen Werkstätten sowie modernsten Service- und Pro- duktionsflächen zusammen setzt.

Eines der bedeutendsten Kriterien bei der Restrukturierung der "neuen balan" war und ist der Zufall: Anders als konstruierte Bürokomplexe wird die "neue balan" von ihren Mietern geformt und mit Leben erfüllt. Mit feinfühliger Steuerung durch ein erfah- renes Team von Projektentwicklern siedelten sich in kürzester Zeit Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen an. Egal ob Medienbranche, IT, Kunst, Marketing, PR, Mode- & Design-Agenturen, Architekturbüros sowie Handel, Handwerk und Gastro- nomie; Insbesondere Kreativität ist deren kleinster gemeinsamer Nenner. Das 'Kutchiin' des Sternekochs Holger Stromberg gehört dabei ebenso zum Mieterkreis wie das 'Curry 73' mit Münchens bester Currywurst oder der Sportphysiotherapeut des Deutschen Olympischen Sportbundes, Oliver Schmidtlein, um nur einige wenige exemplarisch herauszugreifen.

Unterstützt wird diese Eigendynamik durch zielgerichtete, infrastrukturelle Maßnah- men, die helfen, Arbeit und Leben zusammenzuführen: dazu gehören großformatige Grünflächen mit Sitzgelegenheiten und einem 50 m langen Pool für Erholung in den Arbeitspausen ebenso, wie für die Mieter zugängliche Dachterrassen. Daneben wur- den soziale Nutzungen von Anfang an in die Planungen mit einbezogen. Dafür stehen Mieter wie die Integrative Montessori Volksschule mit Hort und die Mediendesign- Hochschule.

Ein weiterer Pluspunkt der "neuen balan" ist die erstklassige verkehrsmäßige Anbindung. Die Nähe zur Münchener Innenstadt mit gleichzeitig direktem Anschluss an die Autobahnen A8 und A94 bzw. die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie U- und S-Bahn sowie Bus und Bahn machen sie zu einem Standort der Spitzenklasse.

Die Landeshauptstadt München würdigt die "neue balan" denn auch als ein Vorzeige- Objekt für gewerbliche Immobilien-Projektentwicklungen und beschreibt sie als einen "Standort mit Qualität und besonderem Flair, der Pionierarbeit für das Konzept der "urbanen Stadt" geleistet hat".

Fakten zur Allgemeine Südboden Grundbesitz AG:

Die Allgemeine Südboden Grundbesitz AG investiert in gewerblich geprägte Immobi- lien für den eigenen Bestand. Sie erwirbt Objekte mit Entwicklungspotenzial als lang- fristige Vermögensanlage. Der Immobilienbestand des 1998 gegründeten Unterneh- mens besteht derzeit aus Büro-, Logistik- und Einzelhandelsimmobilien mit einer Mietfläche von über 200.000 Quadratmetern und mehr als 300 Mietpartnern. Geographischer Schwerpunkt der Aktivitäten des Unternehmens ist Süddeutschland.