
Untermenzing: Billigungsbeschluss für Quartier mit 1300 Wohnungen
Am 8. März 2023 gab der Planungsausschuss des Münchner Stadtrat grünes Licht für das neue Wohnquartier der Eckpfeiler Immobilien Gruppe auf dem Kirschgelände. Mit dem Bau des Quartiers für rund 3000 Bewohner könnte 2024 begonnen werden.
Das „Kirschgelände" auf dem Grundstück des ehemaligen Dampfsägewerks Theodor Kirsch & Söhne in Untermenzing bei Allach im nordlichen Münchner Stadtbezirk Allach-Untermenzing gehört aktuell zu den größten Quartiersentwicklungen in München. Ziel ist es, auf der derzeit zu 100 Prozent versiegelten Fläche eines in die Jahre gekommenen Logistik- und Gewerbestandortes ein lebendiges und nachhaltiges Wohnquartier mit viel Grün zu schaffen. Neben den 126.000 Quadratmeter Geschossfläche, die weitestgehend in Holzhybridbauweise errichtet werden sollen, entstehen 3,6 Hektar allgemeiner Grün- und Freiflächen sowie ein öffentlicher Park auf rund 2,4 Hektar. Mit dem Billigungsbeschluss vom 8. März 2023 erreicht das Projekt den letzten Meilenstein vor dem Satzungsbeschluss, der für Ende 2023 erwartet wird.
„Dank der intensiven Nutzungsmischung und den vielfältigen Angeboten, entsteht ein lebendiges Quartier mit starkem Charakter", betont Wolfgang Bogner, Geschäftsführer der Eckpfeiler Immobilien Gruppe GmbH. Das Unternehmen Eckpfeiler will einen wesentlichen Anteil des neuen Quartiers auch langfristig im Bestand halten.
Im Sinne einer möglichst guten Durchmischung sieht das Konzept Wohnungen unterschiedlicher Größen für verschiedene Einkommens-, Nutzer- und Altersgruppen vor. 40 Prozent der Flächen kommen dem geförderten Wohnungsbau zugute. In die Wohnbebauung integriert sind außerdem vier Kindertagesstätten und eine dreizügige Grundschule mit Sportanlagen. Am Quartiersplatz entstehen Einzelhandelsflächen für die Nahversorgung und Gastronomie – ein Anwohnertreff soll zum nachbarschaftlichen Miteinander und zur Lebendigkeit im Quartier beitragen.
Das neue Viertel wird mit der leicht geschwungenen, neu gestalteten, Elly-Staegmeyr-Straße erschlossen. Über sie gelangt man neben der Kirschstraße am westlichen Quartiersrand zu den Tiefgaragen-Einfahrten. Alle übrigen Bereiche des Viertels können Bewohner*innen und Besucher*innen über neu geschaffene Rad- und Fußwege erreichen.
Auch für weitere Fahrten wird der Radverkehr gestärkt: So wird der Radweg entlang der Gleise in Richtung Innenstadt um mehr als einen Kilometer durch einen gut ausgebauten und breiten Radweg verlängert und eine schnelle Verbindung zu den nahegelegenen S-Bahn-Stationen Allach und Untermenzing geschaffen.
Wenn es um den Transport von Kindern oder Einkäufen geht, warten Lastenfahrräder an Mobilitätshotspots auf Nutzer*innen. Sollte doch mal ein Auto gebraucht werden, stehen auch dafür Sharing-Angebote zur Verfügung. Die emissionsarmen Fahrzeuge können per App von den Quartiersbewohner*innen als auch von allen Nachbar*innen aus Untermenzing genutzt werden
Städtebauliche Planung schafft Platz für Landschaftspark
Als Grundlage für das Bebauungsplanverfahren lobte Eckpfeiler 2020 mit der Landeshauptstadt München einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb aus. Der Sieger-Entwurf der Planungsgemeinschaft Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht mit Keller Damm Kollegen überzeugte insbesondere durch die Gebäude-Staffelung und den sich daraus ergebenden 24.000 Quadratmeter großen Landschaftspark. „Unser städtebaulicher Entwurf soll die Qualitäten des öffentlichen Raumes stärken und attraktive Aufenthaltsorte für die Menschen schaffen”, erklärt Architektin Rita Ahlers vom Büro Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht.
Durch die differenzierte Höhenstaffelung der Gebäude, die an der Grundstücksgrenze abfällt, entsteht ein fließender Übergang zu den Ein- und Mehrfamilienhäusern der Nachbarschaft. Durch Punkthäuser im südwestlichen Grundstücksbereich fügt sich das neue Quartier harmonisch in das bestehende Stadtbild ein. Sie nehmen die architektonische Struktur der umliegenden Einfamilienhäuser auf und halten ausreichend Abstand zu ihnen. Der mittlere Bereich ist dem öffentlichen Landschaftspark vorbehalten, während im südlichen Teil ein zentraler Stadtgarten mit Gastronomie, Bewohnertreff und Einzelhandel sowie eine neue Bushaltestelle vorgesehen sind.
Auf dem Weg zum klimaneutralen Quartier – DGNB-Zertifikat angestrebt
Mit der neuen Entwicklung entstehen nach den Entwürfen des Landschaftsarchitekten Franz Damm von uniola neben dem öffentlichen Park insgesamt Grün- und Freiflächen von rund 60.000 Quadratmeter. Insgesamt werden auf dem Areal 400 neue Bäume gepflanzt – die Kirschbäume am Quartiersplatz werden im Frühling für einen besonderen Charakter sorgen. „Uns war bei der Planung wichtig, grüne Aufenthaltsorte für alle Altersgruppen zu schaffen. Begrünte Dachterrassen und Innenhöfe schaffen zusätzlich Rückzugsräume für die Bewohnerinnen und Bewohner", führt Franz Damm, von uniola, Büro für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung aus.
Im Sinne eines möglichst geringen CO²-Verbrauchs durch Einsparung von Beton werden die Gebäude überwiegend in Holzhybrid-Bauweise erstellt. „Das Quartier wird in Bezug auf die Energieversorgung besonders nachhaltig geplant. Durch die Kombination von Grundwassernutzung, Wärmepumpen und Photovoltaik schaffen wir ein ökologisches und zugleich wirtschaftliches System, das den künftigen Mieterinnen und Mietern bezahlbare Energiekosten ermöglicht”, so Wolfgang Bogner von Rckpfeiler. Die Immobilien Gruppe strebt eine DGNB-Quartierszertifizierung an.
Die nächsten Schritte: geplanter Baubeginn Anfang 2024
Mit dem Billigungsbeschluss hat der Stadtrat nun die Planungen für die Bebauung des Areals bestätigt. Anschließend erfolgt die abschließende öffentliche Auslage und voraussichtlich Ende des Jahres 2023 der Satzungsbeschluss der Landeshauptstadt München. Der Baustart des ersten Bauabschnitts ist demnach für Anfang 2024 geplant. Die Realisierung soll in insgesamt drei Bauabschnitten erfolgen.
Eckdaten
Adresse: Gewerbegebiet Kirschstraße, 80999 München / Stadtbezirk Allach-Untermenzing
Entwicklung eines Wohnquartiers
Projektentwickler: ECKPFEILER Immobilien Gruppe GmbH
Architekten: Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH, München mit Keller Damm Kollegen GmbH Landschaftsarchitekten Stadtplaner, München
Grundfläche des Baugrundstücks: ca. 12 ha
Zeitplan:
Einzug der ersten Bewohner: voraussichtlich ab Mitte 2026
Realisierung erfolgt voraussichtlich in drei Bauabschnitten
Satzungsbeschluss: erwartet Ende 2023
Billigungsbeschluss März 2023
Abriss der Bestandsgebäude ab Herbst 2023
Siegerentwurf im Juni 2020 gekürt
Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb Oktober 2019
Standort
Areal des früheren Dampfsägewerkes „Theodor Kirsch & Söhne“ (1895 bis 1954)
Danach als Gewerbe- und Mischgebiet genutzt – in den vergangenen
Jahrzehnten vorrangig von Logistikunternehmen
Derzeit ca. 100.000 m² GF Bestand Gewerbe
(Bestandsbaurecht ca. 160.000 m² GF Gewerbe)
Fußläufige Nahversorgung über EVER.S Einkaufzentrum und Wochenmarkt
Vielfältiges Freizeit- und Erholungsangebot in der Umgebung
Zehn Fahrminuten mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof (Entfernung S-Bahnstation Allach 300 m oder Untermenzing 600 m)
Schnelle Anbindung per Pkw an den Mittleren Ring und die A99
Eigene Busanbindung vom Quartier mit MVG geplant
Architektur
Geschossfläche gesamt: ca. 126.000 m²
Etwa 1.300 Wohneinheiten für ca. 3.000 Bewohner
40% geförderte Wohnraumnutzung, 60% frei finanziert
Vielfältige Wohnungsformen für diverse Einkommens-, Nutzer- und Altersgruppen
Qualitativ hochwertige Ausstattung
Nachhaltige Bauweise in EH 40
Nachhaltiges Energiekonzept / alternative Energiegewinnung
insgesamt rund 60.000 m² Grünflächen
- 24.000 m² Landschaftspark an der Kirschstraße
- Stadtgarten als Zentrum im südlichen Bereich des Quartiers mit Café und Einzelhandel
differenzierte Höhenstaffelung
individuelle Baustile und Grundrisse der Gebäude für modernen, wiedererkennbaren Charakter
Infrastruktur
vier Kitas – mit insgesamt zehn Krippen- und 12 Kindergartengruppen
dreizügige Grundschule und einer Sporthalle mit Freisportanlagen
Mobilitätsstation: zentrale Verleihstation für Mobilitätsangebote (Car-Sharing, Bike-Sharing)
Gemeinschaftlich genutzte Dachterrassen
Kfz-Stellplätze in ein- bis zwei-geschossigen Tiefgaragen für Quartiersbewohner
Fahrradstellplätze in Fahrradräumen
Quelle: Pressemeldung Eckpfeiler Immobilien Gruppe vom 08.03.2023
Bildnachweis: © Eckpfeiler